Jetzt mitmachen!

Willst Du Dich einbringen und unser Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme!

Schalom und Salam
Jetzt mit-
machen!
Schalom und Salam

Schalom und Salam // שלום וסלאם // شالوم وسلام

Begegnung gestalten. Vorurteile abbauen. Veränderung hervorbringen.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Abbau von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus in unserer Gesellschaft. 

Hierfür wollen wir junge Menschen mit unterschiedlichen Biografien zusammenbringen und sie durch verschiedene Bildungsangebote dazu befähigen, diese spezifischen Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zu erkennen und sich dagegen einzusetzen.  

Desweiteren möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, eigene Projekte zu entwickeln, um Vorurteilen entgegenzuwirken und um sich für ein inklusives Miteinander zu engagieren. 

Unser Angebot richtet sich vor allem an junge Erwachsene mit eigener Antisemitimus- und Rassismuserfahrung, steht aber allen Interessierten offen.

Darüber hinaus bieten wir Schulungen zu den Themen Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugend- und in der Geflüchtetenarbeit an. Diese wollen wir durch Bildungsangebote darin bestärken, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und sie auch im Rahmen ihrer Tätigkeit zu bearbeiten. 

Wir glauben, dass wir durch Begegnung und Bildung, Teilhabe und Partizipation gemeinsam eine nachhaltige, positive Veränderung in unserer Gesellschaft bewirken können. Dabei ist es uns wichtig, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sowohl Gemeinsamkeiten als auch unterschiedlichen Perspektiven zum Ausdruck kommen können.

Team:

Anat Ivgi wurde in Jerusalem geboren und ist dort aufgewachsen. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in Deutschland. Sie studierte Grafik Design in Israel und Kunst in Stuttgart. Sie war für die pluralistische arabisch-jüdisch Jugendkultur in der Stadt Jerusalem aktiv. Ihre künstlerischen Arbeiten sind seit der großen Flüchtlingsmigration in Deutschland im Jahr 2015 politisch geworden, in dieser Zeit hat auch ihre Arbeit im Bereich der Humanitären Hilfe im Rahmen eines Empowerment-Projektes für Geflüchtete in Stuttgart begonnen. Seit 2020 arbeitet sie im Projekt “Schalom und Salam” und ist dort auch in der Leitung tätig.

Veronica Sartore ist Deutsch-Italienerin, in Padua (Italien) geboren und aufgewachsen. Sie hat Philosophie und Jüdische Studien studiert. Nach einem Praktikum im Friedensdorf Wahat al-Salam/Neve Shalom in Israel in 2010 zog sie nach Barcelona, wo sie sich viele Jahre im UNESCO Verein für den interreligiösen Dialog (Audir) und bei der jüdischen Kulturplattform Mozaika engagierte und verschiedene interreligiöse Initiativen mitgründete und koordinierte, u.a. “Die Nacht der Religionen” und das jüdisch-muslimische Projekt “Salam Shalom Barcelona”. Sie lebt seit 2020 in Stuttgart und ist seit März 2021 Mitarbeiterin im Schalom und Salam-Team.

Ahmad Al Saadi hat eine Vision von einer inklusiveren und friedlicheren Gesellschaft, in der Vorurteile und Feindseligkeit zwischen verschiedenen Gruppen nicht mehr vorkommen. Er glaubt, dass Muslime und Juden in der deutschen Gesellschaft gemeinsam für Frieden und Vielfalt sorgen können, statt als Feinde dargestellt zu werden.

Als Flüchtling aus Palästina hat Ahmad selbst die Herausforderungen und Schwierigkeiten erlebt, die damit einhergehen, in einem fremden Land eine neue Heimat zu finden. Er hat sich daher in der Flüchtlingshilfe engagiert und sich für die Unterstützung von Flüchtlingen eingesetzt, indem er als Betreuer und Einrichtungsleiter gearbeitet hat.

Ahmad ist der Meinung, dass Integration und Respekt für die Vielfalt der Kulturen und Glaubensrichtungen wichtig sind, um eine friedliche und harmonische Gesellschaft zu schaffen. Er möchte daher seine Erfahrungen und sein Engagement nutzen, um diese Vision in die Tat umzusetzen und dazu beitragen, dass Menschen verschiedener Herkunft und Glaubens zusammenleben können, ohne Vorurteile oder Diskriminierung.

Beirat:
Unser Projekt „Schalom und Salam“ wird begleitet durch einen Beirat, dem Fachleute aus verwandten Arbeitsfeldern angehören. Der Beirat berät das Projektteam bei der Umsetzung der Aktivitäten, sowie bei der Auswertung der Ergebnisse und weiteren Planung.

Dem Beirat gehören Vertreter_innen folgender Institutionen und Initiativen an:
Meldestelle #Antisemitismus
Fachbereich Vielfalt und Inklusion Landesjugendring BaWü e.V.
Pyramidea e.V
Rotes Kreuz- Flüchtling Unterkunft Leitung
Staatsministerium Baden-Württemberg
Fachbereich Demokratiebildung, Stadtjugendring Stuttgart e.V.
Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg , Stuttgart
Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart- Fachbereich Muslime in Deutschland

Der Verein kubus e.V.

Verein für Kultur und Begegnung

„Kubus“ bedeutet: „Kultur und Begegnung für Menschen in unterschiedlichen Situationen“. Der Name des Vereins ist zugleich Ziel und Maßstab aller Handlungen und Projekte.

Seit der Vereinsgründung im Jahr 2005 ist der Verein bestrebt, Begegnung, Kommunikation und Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und ihre Vielfalt zu nutzen. Im Bereich Inklusion ist kubus e.V. schon seit 2005 stark vertreten, also schon drei Jahre vor Inkrafttreten der UN-Konvention für Menschen mit Behinderung im Jahr 2008. Dies spiegelt sich sowohl in der täglichen Arbeit mit Menschen mit Behinderung, als auch in der gemeinsamen Projektarbeit wieder.

Ein weiterer großer Bereich der Vereinsarbeit ist die Förderung einer offenen Einwanderungsgesellschaft und die Unterstützung von und Arbeit mit Menschen mit Fluchtgeschichte.
https://www.kubusev.org

Schalom und Salam | kubus e.V. (kubusev.org)

Schulungen

Setz dich für eine plurale und inklusive Gesellschaft ein!

Die Botschafter*innen Schulung

Unsere Botschafter*innen-Schulung ist eine Plattform für die menschliche Begegnung und das gemeinsame Erleben und Lernen junger jüdischer, muslimischer und interessierter Erwachsenen.

Wir laden euch ein, euch näher kennenzulernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und euch miteinander über jüdische und muslimische Kultur und Religion sowie über Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus miteinander auszutauschen. Wir möchten euch mit der Schulung dabei begleiten, euch intensiv mit diesen Themen zu beschäftigen und euch darin unterstützen, euch auch weiterhin für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen.

Werde Schalom und Salam-Botschafter*in, für dich, für deine Umgebung und für deine Zukunft!

Was passiert genau bei der Botschafter*innen-Schulung? Hier bekommst du einen Einblick:

Botschafter*innen Schulung 2022:

01.-03.07.2022 in Stuttgart

Bewirb dich bis zum 01.06!

Zum Bewerbungsformular:

Fachtage und Weiterbildungsangebote

Für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugend- und Geflüchtetenarbeit

Für Haupt- und Ehrenamtliche in der Geflücheten- und in der Jugendarbeit bietet „Schalom und Salam“ Bildungsangebote, in denen sie sich mit dem Thema Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus auseinandersetzen können. Diese Auseinandersetzung kann einerseits der Selbstreflexion und der Reflexion des Themas im Arbeitskontext dienen und zudem auch Möglichkeiten eröffnen, neues Wissen und neue Erfahrungen in den eigenen Arbeitsbereich zu integrieren.

Weiterbildungen 2023

4.02.2023, 10:00-17:00 Uhr

Fortbildung für Fachkräfte:

QUARARO-Schulung für Spielleiter*innen – Demokratielernspiel QUARARO, Modul „Judentum und Antisemitismus“

Anmeldungen bis 30.01: veronica.sartore@kubusev.org

Weiterbildungen 2022

01.12, 15:00-19:00Uhr

Fortbildung für Fachkräfte:

„Interkulturelle Kompetenz“

8.05, 10:00-14:30Uhr und 9.05, 18-20Uhr

Fortbildung für Fachkräfte:
„Orte des Erinnerns an die Shoah in Stuttgart und Einführung in die aktuellen Debatten der Erinnerungskultur in Deutschland“

Weiterbildungen 2021

11.10, 10:00-16:00

Train the Trainer: antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Methoden zu antimuslimischem Rassismus (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, KiGA)

15.11, 9:30- 16:30

Israelbezogener Antisemitismus (Bildung in Widerspruch)

Fachtage 2020

15.12.2020, 16:00-19:00

Antimuslimischer Rassismus und warum Intersektionalität wichtig ist (Bildungsstätte Anne Frank)

16.12.2020, 14:30-15:30

Verschwörungsmythen in der Corona-Zeit (Einmal Brainwash und zurück / tgbw e.V.)

16.12.2020, 16:00-19:00

Antisemitismus in den Medien – immer noch und immer wieder (no hate Speech Movement)

17.12.2020, 16:00-19:00

Fachverständnis von Diskriminierung (BfDA Stuttgart)

Veranstaltungen

Lerne die Vielfalt der jüdischen und der muslimischen Kultur kennen!

Durch Veranstaltungen zu den wichtigsten jüdischen und muslimischen Feiertagen, möchten wir unseren Teilnehmer*innen das Judentum und den Islam näher bringen.

Darüber hinaus organisieren wir Aktionen zu projektbezogenen Themen, Essen und Reisen zusammen: damit setzen uns für ein friedliches Miteinander ein.

Nächste Veranstaltungen

24.04.2023, 17:00-19:30 Uhr (Erster Termin)

Theaterwerkstatt zum Thema Nahostkonflikt

Info & Anmeldung:

26.04., 17.05.2023, 14.06.2023, vierter Termin wird gemeinsam gesucht

Begegnung Erleben – Bewegung, Tanz, Malerei und Schreiben: ein einzigartige Workshop-Reihe im Tamalpa Life/Art Prozess!

Info & Anmeldung:

24.01.2023, 19:00 Uhr

Besuch der Sultan Ahmed Moschee in Kirchheim unter Teck

Vergangene Veranstaltungen

9.12.2022, 13:00-17:00 Uhr

Workshop „Allianzen in der Praxis“, in Kooperation mit der Coalition for Pluralistic Public Discourse

5.11.2022, 10:00-18:00 Uhr

Theater der Unterdrückten (Ganztägiger Workshop)

13.05.2022, 18:00-22:00 Uhr

Filmabend: „Ein nasser Hund“, in Kooperation mit der TGBW und mit dem Deutsch-türkischem Forum

31.08-05.09.2022

Bildungspolitische Reise: „Das muslimisch-jüdische Erbe Europas: auf Spurensuche in Andalusien“

10.04.2022, 19:00-23:00 Uhr

Iftar in der Sufi-Gemeinde

08.03.2022

Gemeinsame Teilnahme an der Demo-Kundgebung zum Weltfrauentag

02.03.2022, 17:00-18:00 Uhr

Führung durch die Sonderaustellung „Schwieriges Erbe“ im Linden Museum

24.02.2022, 17:00-18:00 Uhr

Führung durch die Sonderaustellung „HASS. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Tandemführung mit Hanna Veiler, Vizepräsidentin der jüdischen Studierendenunion Deutschland und Schalom und Salam-Botschafterin

29.11.2021

Chanukka-Feier in der IRGW, Stuttgart

15.-17.10.2021

Reise nach Frankfurt am Main und Mainz: Jüdisches Leben in Deutschland gestern und heute

25.05.2021, 18:30-21:00

Cheesecake meets Halawat al Jibn (Schawuot & Eid al fitr Back-Abend): Einführung in das jüdische Fest Schawuot und in das muslimische Fest Eid al fitr (Ramadanende) bei gemeinsamen Backen von Cheesecake und Halawat al Jibn 

12.04-13.05.2021

Teile deinen Ramadan: Instagram-Aktion, um die Vielfalt der Ramadan-Erlebnisse sichtbar zu machen

8.04.2021, 18:30-20:30

What the Pesach? Ein Workshop über das jüdische Pessachfest in der Tradition und in der Gegenwart

8.03.2021

Jüdische und muslimische Frauen gemeinsam für Frauenrechte: Gemeinsame Teilnahme an der Demonstration zum internationalen Frauentag in Stuttgart

Podcast

Schalom und Salam - der Podcast

Durch das Erstellen und Veröffentlichen eines Podcasts möchten wir das alltägliche Leben von Menschen aus der muslimischen und jüdischen Community transparent darstellen und dazu anregen, Unterschiede und Ähnlichkeiten der beiden Communities zu reflektieren.

Die Podcasts können auf lebendige Weise:

  • für die schulische Nutzung um Diskussionen über bestimmte Themen eröffnen
  • zu Diskussionen und zum Austausch über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen anregen 
  • den Religionen „Gesichter“ geben 
  • Interesse und Neugier bei Menschen wecken, die nicht mit jüdischem und muslimischen Leben vertraut sind

Podcast Schalom und Salam_Folge 1_Essen_v1
Podcast Schalom und Salam_Folge 2_Feiertage_v1
Podcast Schalom und Salam_Folge 3_Humor_v1
Podcast Schalom und Salam_Folge 1_Essen_v2.mp3
Podcast Schalom und Salam_Folge 2.1_Frauen in der Religion_v2
Podcast Schalom und Salam_Folge 2_Feiertage in der Religion_v2
Podcast Schalom und Salam_Folhe 7_Mystische Stromungen_v1

Links

Kontakt

So kannst Du uns kontaktieren

Du hast Fragen oder möchtest dich bei Schalom und Salam einbringen? Dann schreib uns eine Nachricht

Das Projekt Schalom und Salam wird durchgeführt von:

Kubus e.V.

Geschäftsstelle

Reinsburgstraße 82
70178 Stuttgart

Tel: 0711 888999-00
E-Mail: schalomundsalam@kubusev.org

Vereinssitz

Ochsenstr. 27, 70734 Fellbach